Mobilitätsanalyse

Bild Fußgänger vor Wahl Auto Bus Bahn

Mobilität und Flexibilität steigern

Im Coaching-Modul Mobilitätsanalyse wird die räumliche und zeitliche Mobilität von Klienten analysiert und optimiert. Inhalte sind u. a. Trainings zur Steigerung der eigenen Binnen- und der notwendigen Arbeitsmobilität. Dieses Coaching wendet sich an Klienten, die neue Möglichkeiten der Mobilität entdecken wollen, um auch im ländlichem Raum endlich wieder am Arbeitsalltag teilnehmen zu können.

Inhalte

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zu einem wichtigen Faktor bei der Wahl eines geeigneten Arbeitgebers geworden. Im Beratungsgespräch analysieren wir Ihre aktuelle Situation und zeigen Ihnen Maßnahmen und Möglichkeiten auf, wie Sie Familie und Beruf besser vereinen können. Dazu gehören u. a. die Klärung von Fragen nach der partnerschaftlichen Aufteilung der Elternzeit, das Beziehen von Elterngeld und Elterngeld plus sowie eine gute und verlässliche Kinderbetreuung.

Viele Beschäftigte nehmen für Ihren Arbeitsplatz weite Wege in Kauf oder ziehen innerhalb Deutschlands für Ihren Job um. Den größten Teil der mobilen Beschäftigten machen laut Studien jedoch Berufspendler aus, dicht gefolgt von den Übernachtern, welche mindestens 60 Nächte im Jahr berufsbedingt außer Haus verbringen. Im Gespräch mit dem Jobcoach wird Ihre Situation vor dem familiären und beruflichen Hintergrund bewertet und Handlungsalternativen zur Steigerung der Binnenmobilität besprochen.

Der Ar­beits­markt der Gegenwart ver­än­dert sich fortlau­fend und mit ihm die An­for­de­run­gen, die an zukünftige Ar­beit­neh­mer ge­stellt wer­den. Mobilität und Flexibilität sind die Schlüsselwörter. Dabei unterscheiden wir zwischen räumlicher und geistiger Mobilität. Erstere meint die Fortbewegung vor Ort zum Arbeitsplatz. Während geistige Mobilität den Blick über den Tellerrand, also das problemlösungsorientierte Denken jenseits der eigenen fachlichen Expertise beschreibt. Im Coaching besprechen wir diese Aspekte der Arbeitsmobilität.

Die individuelle betriebliche Qualifizierung unterstützt Klienten mit Behinderung, einen geeigneten betrieblichen Arbeitsplatz zu finden. Mit einer Individuellen betrieblichen Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung erlernen Sie eine Tätigkeit direkt am Arbeitsplatz: mit genau der Unterstützung, die Sie brauchen. Ferner erhalten Sie finanzielle Leistungen für Ihren Lebensunterhalt. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung bis zum Beginn des Beschäftigungsverhältnisses.

Sie haben Fragen zur Mobilitätsanalyse? Kontaktieren Sie uns.