Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2018

Logo & Link Bundesagentur für Arbeit
Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 08/2017 – Logo & Link Bundesagentur für Arbeit (Quelle: BA Nürnberg)

Zunahme der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Zuge der Winterpause von Dezember auf Januar um 185.000 auf 2.570.000 erhöht. Dies gab die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrem monatlichen Bericht zur Entwicklung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bekannt. Laut BA soll der Anstieg jedoch geringer als üblich erfolgt sein. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse sei für Januar daher ein Rückgang um 25.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet worden. Gegenüber dem Vorjahr waren demnach 207.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet.

Zahl der Unterbeschäftigungen geht leicht zurück

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 28.000 gesunken. Laut BA belief sich die Unterbeschäftigung im Januar 2018 auf insgesamt 3.515.000 Personen. Das waren 198.000 weniger als vor einem Jahr, so die BA weiter. Die Unterbeschäftigung sei weniger stark zurückgegangen als die Arbeitslosigkeit, da mehr – insbesondere geflüchtete – Menschen gefördert wurden als im Vorjahr. Die Auswirkungen der Fluchtmigration auf die Vorjahresveränderung sind laut Agentur erkennbar.

Zunahme sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungen

Abschließend wird vermeldet, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach vorläufigen, hochgerechneten Daten im November 2017 saisonbereinigt um 84.000 zugenommen hat. Nicht saisonbereinigt soll sie demnach bei 32,82 Millionen gelegen haben.

» Monatsbericht Januar 2018 der Bundesagentur für Arbeit

» Erfolgsmessung des Büro Bahr

Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2018